Welche Papiersorte eignet sich für mein Buch?
Welche Papiersorte eignet sich für mein Buch?

Papiersorten
- Bilderdruckpapier (ca. 80 bis 300 g/m²)
Wird meist für Werbeprodukte verwandt. Bsp.: Kataloge, Flyer, Plakate etc. - Offset-Papier (ca. 80 bis 120 g/m²)
Ist wiederbeschreibbar und vergleichbar mit normalem Kopier-/Druckerpapier.
Bsp.: Zeitung, Briefumschläge - Naturpapier (ca. 80 bis 250 g/m²)
Wird als Universalpapier eingesetzt. Bsp.: Zeichenpapier - Werkdruckpapier (ca. 80 bis 300 g/m²)
Ist meist etwas voluminöser (z. B. 1,5-faches Vol.) und wird zum Druck von Texten (Werken) eingesetzt. Bsp.: Bücher, Broschüren
„Papier-Farbton“
Auch hier bestimmt der Buchinhalt, welchen Farbton das Papier haben soll. Hat man etwas aus der Rubrik Belletristik geschrieben, fällt die Wahl auf cremefarbenes Papier. Für die Augen ist es ein angenehmer Hintergrund, der weniger anstrengt beim Lesen.
Handelt es sich um einen Ratgeber oder ein Fachbuch, empfiehlt sich eher weißes Papier. In solchen Büchern kommen mehr Erklärungen, Abbildungen oder Tabellen vor, auf einem weißen Hintergrund werden Graphiken besser hervorgehoben.
Bei einem Bildband, Kinderbuch, Kochbuch etc. wählt man meist zwischen mattem und glänzendem Bilderdruckpapier.

